Mastermodul: Einführung und Konfiguration von Standardsystemen
Dozent: Prof. Dr. Liebstückel Semesterwochenstunden: 4 Zyklus: Sommersemester Prüfungsart: Klausur mit praktischen Aufgaben am System
Zielsetzung:
Die Studierenden sollen kennenlernen, wie Standardsysteme eingeführt werden, welche Konfigurations-Möglichkeiten Standardsysteme bieten und wie die Systeme hinsichtlich Unternehmensstruktur und Geschäftsprozesse auf die eigenen, firmenindividuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Durch eine umfangreiche, selbständig zu erarbeitende Fallstudie wird das Wissen der Studierenden vertieft und praxisbezogen aufbereitet.
Didaktik:
Vorlesung, Präsentation, Übungen in einer vordefinierten Modellfirma
Einführung und Konfiguration von Standardsystemen: Inhalt | Projektmanagement bei Standardsystemen | · Kritische Erfolgsfaktoren · Projektorganisation in Aufbau und Ablauf · Qualitätsmanagement · Projektcontrolling · Risiko- und Erfolgsanalysen · Testmanagement | Konfiguration von Standardsystemen | · Definition von Customizing-Projekten · Konfiguration von Organisationsstrukturen · Konfiguration der Stammdaten · Konfiguration der Geschäftsprozesse | Projektmanagement | · ASAP-Roadmap · Risiko- und Erfolgsfaktoren · Tipps & Tricks | Integration Logistik und Finanzen | · Abgrenzung Buchhaltung und Controlling · Konten und Kostenarten · Schnittstelle FI /MM · Schnittstelle FI/SD · Automatische Kontenfindung · Materialbewertung | Integration Logistik und Controlling | · Kostenstellen · Leistungsarten · Auftragskalkulation · Auftragsabrechnung | Fallstudie | |
<//strong>

|